Glocke

Herzlich willkommen bei St. Georg

Losung Mittwoch, 22. März 2023

Ich will das Verlorene wieder suchen und das Verirrte zurückbringen und das Verwundete verbinden und das Schwache stärken.

Hesekiel 34,16

Gebet für die Ukraine

Ihre Feste bei uns

Sie wollen eine Taufe oder Trauung feiern oder müssen eine Trauerfeier organisieren?

weltweit Gemeinden helfen

Gustav-Adolf-Werk (GAW) - das älteste bundesweite evangelische Hilfswerk in Deutschland

Aktuelles

Monatsgruß März

Herzlich willkommen im Monat März! 

Aus unserer Nachbargemeinde in Bersenbrück begrüßt uns diesen Monat Pastor Johannes Beisel. Er nimmt uns mit übers Kreuz hinaus ins Leben - Passionszeit zielt auf Ostern ab. Auch in diesem Jahr...

Schauen Sie doch einmal rein!

Einführung

kirche.media

Herzliche Einladung

zum Gottesdienst zur Einführung von

Pastorin Friederike Giesecke von Bergh

am 26. März um 14.00 Uhr in der Kirche St. Georg.

Wieso nochmal eine Einführung? Pastorin Giesecke von Bergh ist doch schon hier...

Nach ihrem Probedienst von drei Jahren hat Pastorin Giesecke von Bergh sich auf die Pfarrstelle der Kirchengemeinde St. Georg Badbergen beworben. Nun ist sie Pastorin auf Lebenszeit. Dies wird im feierlichen Gottesdienst zur Einführung als Pastorin in Badbergen noch einmal zum Ausdruck gebracht. 

Im Anschluss lädt der Kirchenvorstand zu einem Empfang ins Bonhoefferhaus ein. 

Kommen Sie dazu!

 

 

Passionszeit und Ostern in St. Georg

Foto: Gemeindebrief.de

Herzliche Einladung

zu den verschiedenen Gottesdiensten in der Passions- und Osterzeit in unserer Kirche.

Gründonnerstag, 06. April 2023 - 18.30 Uhr

Wir laden ein zum Tischabendmahl. Was ist das genau? Gemeinsam wollen wir in der Kirche zusammen Abendessen, Brotzeit, mit Salat und Dipps und zusammen den Geschehnissen vom ersten Gründonnerstag nachgehen. Wir essen und trinken in Gemeinschaft so wie die Jünger es damals mit Jesus am Abend vor seinem Tod auch taten - und wir feiern zusammen Abendmahl. Der Gottesdienst beginnt um 18.30 Uhr vor der Turmtür!

Karfreitag, 07. April 2023 - 10.00 Uhr

An Karfreitag stehen in einer szenischen Lesung Wort und Symbole der Passionserzählung und der letzten Stunden Jesu im Mittelpunkt. Dazu legen wir das Kreuz, das sonst an der Wand hängt, mitten in den Altarraum und hören die Passionserzählung. Ein ganz eindrücklicher Gottesdienst, in dem wir auch gemeinsam Abendmahl feiern.

Karsamstag, 08. April 2023 - 21.00 Uhr

Den Übergang vom Dunkel zum Licht, vom Tod zum Leben wollen wir gemeinsam nachspüren in der liturgischen Osternacht und mit Kerzen unsere Kirche zum Leuchten zu bringen. Im Anschluss an den Gottesdienst verweilen wir noch eine Weile am Osterfeuer mit Getränk. Dieser Gottesdienst beginnt um 21.00 Uhr auf dme Platz vor der Fahrschule.

Ostersonntag, 09. April 2023 - 10.00 Uhr

In einem musiaklischen Familiengottesdienst gemeinsam mit unserem Projektchor wollen wir das Leben und die Auferstehung feiern. Es wird während des Gottesdienstes ein Ostereiersuchen geben für Jung und Alt. 

Ostermontag, 10. April 2023

Wir laden herzlich ein zu den Gottesdiensten im Solidarraum um 10.00 Uhr: Gehrde und in St. Sylvester Quakenbrück werden die Gottesdienste zu Ostermontag stattfinden. Pastorin Friederike Giesecke von Bergh wird den Gottesdienst in Gehrde halten.

 

Unsere Nachbarkirchengemeinde mit Konzert...

Jahreslosung 2023

Regionalbischof Friedrich Selter, der für den Sprengel Osnabrück, zu dem unser Kirchenkreis hinzugehört, zuständig ist, predigte über die Jahreslosung 2023: 

"Du bist ein Gott, der mich sieht!" - aus Genesis 16,13

Diese Losung nimmt uns hinein in die Geschichte einer Frau, die viel mitgemacht hat. Hagar ist ihr Name. Sie ist die Magd von Sarah, der Frau Abrahams, auf den sich die drei großen Schriftreligionen, das Judentum, das Christentum und der Islam beziehen. Jene Hagar war im Klartext gesprochen eine ägyptische Sklavin. Sie war also ganz und gar von ihrer Herrin Sarah abhängig. ... Für heute ist entscheidend, dass es so geschah und Hagar schwanger wurde. ... Aber bevor der Konflikt mit Sarah eskaliert, flieht Hagar in die Wüste. Ausgerechnet dieser lebensfeindliche Ort wird für Hagar zum Ort der Begegnung mit Gott. Sie musste sich überhaupt erst einmal herauswagen aus ihrer vertrauten Umgebung mit allem Gedeihen und Verderben, damit diese Begegnung mit Gott möglich wird. Jedenfalls wird dieser Wüstenort für sie zur Quelle der Hoffnung. Sie hört die Stimme eines Engels, so heiß es. Er verheißt ihr, dass sie einen Sohn bekommen wird, der wiederum ungezählte Nachkommen haben soll. Fast wortgleich, wie die Verheißung an Abraham. Ismael soll sie ihn nennen. Der Name bedeutet: „Gott hört.“ „Gott hört“, so beginnt Hagars Zuversicht. ... 

– diesen Gott nennt Hagar so, wie sie ihn erfahren hat: „Gott, der mich sieht. Er leitet und begleitet mich.“ Dieses Vertrauen zu Gott will das Bekenntnis der Hagar auch in uns wecken. Darum ist es uns überliefert. Und darum soll dieser Satz uns als Jahreslosung durch die nächsten zwölf Monate begleiten.

Hier die ganze Predigt zum Download

Einmal im Monat: Ökumenisches Friedensgebet

Gemeindebrief.de

1. Donnerstag im Monat

18.00 Uhr

St. Marien Kirche Badbergen

 

Ach, Gott.

Was kann ich tun?

Ich balle Fäuste in ohnmächtiger Wut.

Ich bitte dich um Frieden.

Um deinen Shalom.

Bleib bei uns durch die langen Nächte, Herr - ein Gebet aus der Ukraine

Bleib bei uns durch die langen Nächte, Herr, und erleuchte uns mit deiner Gnade!

Unsere Kerzen sind verbrannt und verglüht, unsere Batterien sind leer, wir haben keinen Empfang und kein Internet - wir beten, bis die Dunkelheit uns einhüllt. 
Wir erinnern uns an die Zeiten, als das Wasser noch verlässlich aus dem Hahn floss, Licht die Zimmern erhellte und die Heizung funktionierte und wir nicht in ständiger Sorge aufwachten. 

Unser Leben ist voll von Klagen und Spannungen, Herr. Viele von uns sind gestresst. Man sieht es ihnen an. Einige suchen Trost im Alkohol. Viele Männer sind verzweifelt. Ihre Frauen leben in Angst. 
Bleib bei uns in den langen Nächten, Herr, finde die Verlorenen und Verlassenen und führe sie zurück.

Unsere Kinder sitzen in feuchten, dunklen Kellern während der Luftangriffe. In unseren Kirchen zünden wir Kerzen an und wärmen unsere Hände an ihren Flammen. Wenn wir singen, haben viele feuchte Augen. Unsere Augen und Seelen sind müde von den Strapazen. Wir hören oft leichtgläubig den düsteren Nachrichten zu. Wir haben Angst vor dem Winter und der Kälte. 
Bleib bei uns durch die langen Nächte, Herr, denn der Winter kommt!

Wir warten auf dich, Herr, wie die Wächter auf den Morgen warten, wie die, die im Dunkeln sitzen, auf die ersten Lichtstrahlen. Wir warten darauf, dass du sprichst, dass du handelst, dass du uns leitest.

Wir hoffen auf deine Verheißungen und dass sie nichts von ihrer Kraft verlieren. Wir vertrauen auf Dich.

Wir danken dir für die Familien, die zusammengeführt werden, Herr, gib, dass diese Not die Menschen einander näher bringt und nicht auseinander!

Danke, dass unsere Zeit in deinen Händen liegt und nichts - weder Mächtige noch Gewalten - uns trennen kann von dir. Auf dich vertrauen wir, denn du schenkst uns Gnade und Erlösung.

Bleib bei uns durch die langen Nächte, Herr, und die Nacht wird enden, sie wird sicher enden. Amen

Sie waren eine Zeit lang weg...

seit Dienstag nach Ostern fehlten an unserem Turm die drei Uhren. Warum?

Weil wir sie reparieren und gerne auch modernisieren lassen: eine umweltfreundlichere und energiesparendere Beleuchtung soll es nun werden. 

Seit Oktober sind sie nun endlich wieder da und leuchten uns nachts die Zeit und den Weg.

Pastorin Friederike Giesecke von Bergh hat sich den Turm und die fehlenden Uhren noch einmal genauer angesehen. Schauen Sie noch einmal hinein in den Monatsgruß vom Juli 2022:

Ihre Feste bei uns